Meine Mahara Seite(n)

Mein Zugang zum E-Learning / Social Learning

Auf dieser Seite gibt es ein paar allgemeine Informationen von mir dazu, wie ich E-Learning verstehe und in welchen Zusammenhängen ich dabei Konzepte des Social Learning für Lehrveranstaltungen erstelle.

Profilinformation

rofilbild

Meine Mahara Seite(n)

Mein Profil

Mein Profil

Mein Zugang zum E-Learning / Social Learning

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Grundlagen der Erwachsenenbildung

Mein digitales Portfolio

Mein digitales Portfolio

Lehrmethoden und Tools

Lehrmethoden und Tools

Mein Blog auf Mahara

Mein Blog auf Mahara

Eigener Blog auf meiner Webseite RSS

Meine Homepage
  1. Mathetische Begründungen

    Mathetische Begründungen

    - Veröffentlicht am 09. Januar 2023, 06:25
  2. Von der Zwangsdigitalisierung zur Digitalität der politischen Erwachsenenbildung

    Von der Zwangsdigitalisierung zur Digitalität der politischen Erwachsenenbildung

    - Veröffentlicht am 18. April 2022, 11:13
  3. Vom kollaborativen Intelligenzfaktor

    Vom kollaborativen Intelligenzfaktor

    - Veröffentlicht am 10. August 2021, 07:01
  4. Demokratiebildung im Netz

    Demokratiebildung im Netz

    - Veröffentlicht am 14. Juli 2021, 07:15
  5. Virtuelle Präsenz (Corona 3)

    Virtuelle Präsenz (Corona 3)

    - Veröffentlicht am 03. Mai 2020, 06:38
  6. Virtuelle Präsenz (Corona 2)

    Virtuelle Präsenz (Corona 2)

    - Veröffentlicht am 12. April 2020, 16:17
  7. Virtuelle Präsenz (Corona 1)

    Virtuelle Präsenz (Corona 1)

    - Veröffentlicht am 05. April 2020, 08:14
  8. Lerndogmen und Bildungsmythen (4)

    Lerndogmen und Bildungsmythen (4)

    - Veröffentlicht am 23. Januar 2020, 06:33
  9. Stammtischparolen sind leicht zu zerlegen

    Stammtischparolen sind leicht zu zerlegen

    - Veröffentlicht am 19. Mai 2019, 08:06
  10. Lerndogmen und Bildungsmythen (3)

    Lerndogmen und Bildungsmythen (3)

    - Veröffentlicht am 24. Februar 2019, 07:36
  11. Lerndogmen und Bildungsmythen (2)

    Lerndogmen und Bildungsmythen (2)

    - Veröffentlicht am 03. Januar 2019, 09:22
  12. Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

    Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

    - Veröffentlicht am 13. Oktober 2018, 12:25
  13. Wissen als Option (Teil 3-2)

    Wissen als Option (Teil 3-2)

    - Veröffentlicht am 29. August 2017, 07:34
  14. Die neuen Lerner*innen!–2 (MOOCs 5)

    Die neuen Lerner*innen!–2 (MOOCs 5)

    - Veröffentlicht am 08. Juli 2017, 07:01
  15. Die neuen Lerner*innen?–1 (MOOCs 4)

    Die neuen Lerner*innen?–1 (MOOCs 4)

    - Veröffentlicht am 03. Juli 2017, 07:03
  16. #AufgeMOOCt (MOOCs 3)

    #AufgeMOOCt (MOOCs 3)

    - Veröffentlicht am 05. Juni 2017, 07:41
  17. Disruption durch digitale Bildung? (Videos Teil 3)

    Disruption durch digitale Bildung? (Videos Teil 3)

    - Veröffentlicht am 21. April 2017, 10:27
  18. Meine Blogbeiträge

    Meine Blogbeiträge

    - Veröffentlicht am 13. April 2017, 09:38
  19. Videos als OER (Teil 2–Warum?)

    Videos als OER (Teil 2–Warum?)

    - Veröffentlicht am 05. April 2017, 04:17
  20. Videos in der Lehre (Teil 1–Wie?)

    Videos in der Lehre (Teil 1–Wie?)

    - Veröffentlicht am 20. März 2017, 10:31
letzte Aktualisierung am 30. März 2023, 19:00
(Details)

Motivation für das Blended-Learning Design

Da ich mich schon sehr lange mit dem Thema E-Learning und Blended-Learning beschäftige, war es nur konsequent, meine Lehraufträge im Sinne von Blended-Learning Konzeptionen zu gestalten. D.h., dass ein großer Teil des Kursgeschehens auf der Moodle Plattform stattfindet.

Hinzu kommt meine Expertise im Bereich des Social Learning. Insofern sind die Kurse auch darauf angelegt, die Lerninhalte in Form von Gruppenarbeit zu erarbeiten.

(Details)

Theorie

Mein theoretischer Bezug ist vielfältig. Dabei trage ich in einem kleinen Maße durch meine Publikationen auch zur Theoriebildung bei, insbesondere in der Debatte um cMOOCs.

Vom Material her möchte ich auf folgendes verweisen:

Meine eigenen Lernerfahrungen mit MOOCs hier.

Wikipedia Eintrag Social Learning, den ich zu wesentlichen Teilen mitgestaltet habe, hier.

Daneben gibt es noch schöne und hilfreiche TED Talks, wie beispielsweise hier von Daphne Koller (coursera):

(Details)

Daphne Koller über Online Learning

Praxis

Praktisch ist es bisher bei meinen Konzepten so, dass es zwei rahmende Präsenzveranstaltungen gibt, die zum einen ins Thema, zum anderen ins elektronische Arbeiten einführen und die Rückführung der auf Moodle durch die Gruppen bearbeiteten Inhalte zum Thema ermöglichen.

Während der Arbeitsphase auf Moodle nutze ich vor allem kollaborative Lernwerkzeuge wie etwa Wikis, Foren, Abstimmungen oder auch mal ein Glossar. Zentral ist dabei die Bildung von virtuellen Lerngruppen, was Moodle sehr gut gewährleistet.

(Details)

Die aktuellsten Blogs auf Mahara

Digitale Impulse

Digitale Impulse

in Mein Blog auf Mahara
Videos - nicht nur analog flippig!

Videos - nicht nur analog flippig!

in Mein Blog auf Mahara
Profile, Gruppen oder Vernetzung?

Profile, Gruppen oder Vernetzung?

in Mein Blog auf Mahara
Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 5)

Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 5)

in Mein Blog auf Mahara
Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 4)

Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 4)

in Mein Blog auf Mahara
Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 3)

Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 3)

in Mein Blog auf Mahara
Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 2)

Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 2)

in Mein Blog auf Mahara
Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 1)

Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 1)

in Mein Blog auf Mahara
Das Ende vor dem Ende

Das Ende vor dem Ende

in Mein Blog auf Mahara
Das Ende nach dem Anfang

Das Ende nach dem Anfang

in Mein Blog auf Mahara

Creative Commons Lizenz

Reflexion

Bisher wurde ich durch das Feedback der Studierenden in meinen theoretischen Ansichten, aber auch praktischen Erfolgen positiv besätigt.

Nebenbei konnte ich die Praxis meiner Kurse optimieren und zielgerichtet auf das Social Learning hin anpassen.

Im Rahmen der Ausbildung des e|certificates teste ich nun ein neues Konzept meines Lehrangebotes "Grundlagen der Erwachsenenbildung". Parallel dazu werde ich über den Erfolg und notwendige Anpassungen berichten.

(Details)

Kommentare

Gelöschte/r Nutzer/in
23. April 2015, 11:12

Top Cool

1 Kommentar