Aktuelle Abschlussarbeiten (Bachelor, Master)
Bei Interesse an der Durchführung einer Bachelor- oder Masterarbeit nehmen Sie bitte einfach Kontakt mit mir auf Prof. Dr.-Ing. Matthias Niessner. Anregungen zu einer Tätigkeit nach Ihrem Abschluss können Sie hier finden:
NEU - Entwicklung eines Messsystems zur Detektion der Zugintegrität
Lokbespannte Züge werden aus einer oder mehreren Lokomotiven und Güter- oder Personenwagen gebildet. Im Falle des (sehr seltenen) Versagens der Kupplungen zwischen den Wagen kann es zu einer Zugtrennung kommen. In diesem Fall wird im Zug sofort eine automatische Bremsung ausgelöst. Im Falle einer Fehlfunktion der Bremse oder einer unbemerkt gesperrten Verbindung der Bremsleitung besteht ein Restrisiko, dass die automatische Bremsung nicht ausgelöst wird. Die Aufgabe in der Abschlussarbeit ist es, ein Messsystem zu entwickeln, dass die Länge der durch den Zug verlaufenden pneumatischen Bremsleitung vermisst und anzeigt, ob es im Zug zu einer Änderung der Länge gekommen ist. Das System soll gebaut und zunächst an verschieden langen Schläuchen ausprobiert werden. Ein erstes Konzept sieht vor, das System auf Basis von Drucksensoren, Aktoren und einem Arduino uno als Physical-Computing-Plattform aufzubauen. Weitere Details können Sie der Ausschreibung hier entnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Matthias Niessner.
Bearbeitete Abschlussarbeiten und Projektstudien
- Potenziale des Einsatzes von digitalen Medien in der Triebfahrzeugführer-Ausbildung (Intern, 2020)
- Vom Handbuch zum E-Learning am Beispiel der Triebfahrzeugführerschulung des Alstom Coradia LINT (Intern, 2020)
- Entwicklung eines Verfahrens zur sicheren Erstellung von 360°-Fotos und Touren für die Eisenbahnausbildung (Intern, 2020)
- Temperaturmessung an der Bremsscheibe, Laufrad- und Schienenoberflche und im Kontaktpunkt (Knorr-Bremse, 2020)
- Vernetzung des Motion Controller Kits mit dem iCOM Asist zur haptischen und optischen Übertragung von Fahranweisungen (Knorr-Bremse, 2019)
- Entwicklung eines Demonstrators zum Sinuslauf eines Radsatz mit unterschiedlichen Parametern (Intern, 2019)
- Entwicklung eines bildgebenden Erfassungssystems für die Analyse der Adhäsionsbeeinflussung durch Sandungsvorgänge (Knorr-Bremse, 2018)
- Determination of the factors influencing the dynamic Coefficient of Friction (Intern, Dekic 2018)
- Machbarkeitsstudie zur aerodynamischen Energierückgewinnung bei Schienenfahrzeugen (Intern, Safi, 2018)
- Entwicklung einer LiDAR-basierten Gefahrenraumfreimeldeanlage für Bahnübergänge (Lange, 2018)
- Untersuchung des Reibwertverhaltens von Bremsbelägen (Rau, Knorr-Bremse, 2018)
- Abwärmenutzung von Dieselmotoren in Lokomotiven (Reichart, 2017)
- Influence of vertical movement of brake pads on the microstructure and friction characteristics (Winkler, 2017)
- Mikrostrukturelle Topologie-Untersuchungen von Bremsbelägen mittels eines optischen Oberflächenmessgerätes (Rainer, 2017)
- Simulation des Abkühlverhaltens von innenbelüfteten Bremsscheiben mit CFD (Liu, 2017)
- Entwicklung eines Moduls zur Modulation des Bremsdruckes einer Druckluft-Scheibenbremse (Lange, 2016)
- Machbarkeitsstudie über die Rekuperation von Bremsenergie von Diesel-Lokomotiven mit Wasserstoff (Roith, 2016)
- Modellbildung und Simulation von Antriebsträngen in Schienenfahrzeugen (Li, 2016)
- Entwicklung einer Konditioniereinheit zur Verbesserung des Rad-Schiene- Kontakts von Eisenbahnfahrzeugen (Drexler, 2016)
- Realisierung automatische Befüllung/Entsorgung von Triebzügen im Bereich Werk München Hbf (Kretschmann, DB AG 2016)
- Datenerfassung und Datenverarbeitung von Topologiemessungen mittels eines optischen Oberflächenmessgeräts (Vranjes, 2016)
- Vorstudie zur Implementierung einer Diagnoseeinrichtung zur bedarfsoptimierten, variablen Wartung von Luftversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen (Gültekin, Knorr-Bremse SfS, 2016)
- Optimisation of contact conditions and working efficiency of a Rail Head Conditioning Unit applying CFD simulations (Winkler, 2015)
- Influence of microstructure of brake pads on the frictional behaviour and possibilities of microstructure characterisation (Burkard, 2015)
- Datenerfassung und Datenanalyse von Bahnstrecken mit MATLAB (Carpentier, 2015)
- Bremsberechnung für Schienenfahrzeuge mit der Software TrainBrac (Schießl, 2014)
Schienenfahrzeugtechnik
Die Bahn - nachhaltige Mobilität mit Höchstgeschwindigkeit
Vorlesung 6. Semester Bachelor als Technische Wahlpflichtfach, 5 ECTS, Turnus Sommersemester
Wichtige Links: Modulbeschreibung, Moodle-Kurs
NEU - Im Sommersemester 2018 wurde die Vorlesung als Real Project durchgeführt. Industrieller Partner ist die DB Netz AG. Dieses Format ist auch für folgende Semester geplant. Inhaltlich wird ein echtes Innovationsprojekt von Studierenden aus den Studiengängen Mechatronik, Wirtschaftingenieurwesen und Betriebswirtschaft bearbeitet. Das Projekt wird vom SCE der Hochschule München koordiniert. Wir planen das Projekt als Innovation Challenge durchzuführen mit einem Preis für die innovativste Lösung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
Bedeutende Trends für die Bahnindustrie
- Megacities – weltweit wachsende Ballungsräume
- Steigende Umwelt- und Klimaschutzanforderungen
- Globalisierung der Weltwirtschaft und gesteigertes Transportaufkommen
- Liberalisierung und Deregulierung des Schienenverkehrs
- Treibstoffpreise und Ressourcenverknappung
Vorlesungsinhalte der regulären Vorlesung (projektbezogen bei der Ausgestaltung als Real Project)
- Übersicht
- Fahrzeugkonzepte
- Spurführungstechnik
Lauftechnische Grundlagen, Kräfte zwischen Rad und Schiene - Aufbau und Konstruktion von Schienenfahrzeugen
Lokomotiven, Reisezug- und Güterwagen, Triebzüge, Drehgestelle, Zug- und Stoßvorrichtungen - Antriebstechnik
Dieseltraktion, Elektrotraktion - Bremstechnik
Bremstechnische Grundlagen, moderne Bremssysteme für Hochgeschwindigkeitszüge - Fahrdynamik des Schienenverkehrs
Zugsicherungstechnik, Einführung in die Schienenfahrzeugdynamik
Railway Gazette news
RSS

Swiss Combi buys stake in SBB Cargo
Victoria expands VLocity fleet
SBB Cargo plans in the cloud
Karriere in der Bahntechnik
Fahrdynamik des Schienenverkehrs
Lehrveranstaltung im Master (geplant), 6 ECTS, Turnus Sommersemester
Seminaristischer Unterricht und e-Learning-Kurs
- Bauarten und Einsatzbereiche von Schienenfahrzeugen
- Konventionelle Diesel- und Elektroantriebskonzepte, alternative Antriebe Hybrid und Wasserstoff
- Bremstechnik und Crashsystme
- Zugbildung und Zugförderung
- Statik und Dynamik der Fahrbewegung
- Kinematik und Kinetik der Fahrbewegung
Praktikum
- Einführung in MATLAB/Simulink
- Modellbildung
- Numerische Integration
- Einfache Simulationsstudien der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen
Seminaristischer Unterricht und Praktikum werden begleitet durch einen e-Learning-Kurs.
NEU - Aufbau und Inbetriebnahme eines Windkanals für Schienenfahrzeugmodelle Spur G
Im Hochgeschwindigkeitsbereich hat die Aerodynamik der Schienenfahrzeuge eine große Bedeutung. Zwar wird auch in der aerodynamischen Auslegung von Bahnsystemen immer mehr auf computergestützte Simulation zurückgegriffen; durch die jedoch zum Teil sehr komplizierten aero-thermodynamischen und aeroelastischen Phänomene sind Windkanalversuche genauer. Die Aufgabe in der Bachelor-Arbeit bzw. im Praktikum ist es, einen Windkanal für übliche Modellgrößen (vorzugsweise Spur G) von Schienenfahrzeugen zu konzipieren, aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Weiter Informationen finden Sie in der Ausschreibung hier. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mir Berhard Reinholz oder Prof. Niessner auf.
Railway PRO
RSS
