Einleitung
Dieses Portfolio dokumentiert den Einsatz eines E-Learning-Werkzeugs im Rahmen des Praktikums Ergonomie/Arbeitssicherheit an der Fakultät 06 der Hochschule München. Ausgehend vom Status Quo werden Ansatzpunkte zur Optimierung der Lehre identifiziert und darauf basierend Lösungen entwickelt. Den Abschluss sowohl des Portfolios als auch des Projekts bilden die Implementierung und Umsetzung des gewählten Konzepts. Sollten Sie mich kontaktieren oder mehr über meine Person erfahren wollen so können Sie gerne mein Xing-Profil besuchen.
Ausgangssituation
Die Ausgangssituation des Praktikums stellt sich zum Sommersemester 2019 folgendermaßen dar:
- 6 Termine zu je 90 Minuten
- 6 Gruppen zu etwa 15 Personen
- Prüfungsleistungen ergeben sich aus Einzelleistungen (Testaten, Gruppenarbeiten) der einzelnen Termine
Optimiert werden soll der Termin Arbeitssicherheit (Termin 6), der aktuell wie folgt gegliedert ist:
- 45 Minuten theoretische Grundlagen der Arbeitssicherheit als Frontalvortrag
- 30 Minuten selbstständige Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
- 15 Minuten schriftliches Testat zur Arbeitssicherheit
Die Prüfungsleistung besteht aus dem Einreichen des Bogens zur Gefährdungsbeurteilung und dem Bearbeiten des Testats.
Handlungsbedarf
An der derzeitigen Durchführungsweise des Praktikumstermins Arbeitssicherheit ist folgendes zu kritisieren:
- Trotz der kleinen Gruppengröße wird ein Frontalvortrag durchgeführt und die Studierenden werden nur in geringem Umfang aktiv einbezogen.
- Der Sinn des Praktikumstermins, nämlich Lerninhalte durch Anwendung zu erwerben, zu vertiefen und zu festigen, ist durch die schlechte Zeitausnutzung im Hinblick auf die selbstständig durchzuführende Tätigkeit in Frage zu stellen.
- Der geringe zeitliche Abstand zwischen dem Wissenserwerb durch den Vortrag sowie die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und der Lernzielkontrolle ermöglicht bestenfalls eine Prüfung des Kurzzeitgedächtnisses. Eine auf längere Zeit angelegte Behaltensquote kann so nicht ermittelt werden.
Der Handlungsbedarf stellt sich daher wie folgt dar:
- Der Grad der Aktivierung der Teilnehmer muss erhöht werden.
- Die Präsenzzeit muss besser genutzt werden.
- Der Modus der Leistungskontrolle muss verändert werden.
Vorgehen
Um den ermittelten Handlungsbedarf zu bedienen wird das derzeitige Vorgehen in ein Inverted-Teaching-Konzept umgewandelt. Dazu werden folgende Schritte durchgeführt:
- Wahl und Anwendung eines oder mehrerer Werkzeuge zum interaktiven, zeitlich und örtlich unabhängigen eLearning, damit die Teilnehmer sich die theoretischen Grundlagen in eigener Verantwortung vor dem Termin selbst aneignen können.
- Entwicklung eines Testats, durch das am Anfang der Präsenzveranstaltung der erfolgreiche eLearning-basierte Wissenserwerb geprüft wird. Der Zeitbedarf sollte 10 Minuten nicht überschreiten.
- Umgestaltung des Praxisteils, so dass die Gefährdungsbeurteilung intensiver oder mehrmals durchgeführt werden kann. Der Zeitbedarf sollte hier 50 Minuten nicht überschreiten.
Ziel
Die Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist es,
- den Lernerfolg der Veranstaltung zu erhöhen sowie
- die vorhandenen Ressourcen besser auszunutzen.