Herzlich Willkommen!
Liebe Leserin, lieber Leser,
- vielen Dank für Ihr Interesse. In diesem e-Portfolio stelle ich vor,
- wie Camtasia für Lehrvideos
verwendet werden kann,
- auf was man achten sollte und
- welche Ergebnisse erzielt wurden.
Kurz zu mir: Seit 30 Jahren beschäftige ich mich mit Change Management - also der Einführung und der Umsetzung von Veränderungen in einem Unternehmen. Zunächst als Educational Consultant und Unternehmensberater später als Projektmanager in strategischen Projekten bei der HypoVereinsbank.
Bei der Einführung von Veränderungen stand ich immer vor der Herausforderung, mehrere Tausend Mitarbeiter innerhalb eines Zeitraumes von ein paar Wochen fit zu machen. Daher lag mein Interesse darin, möglichst effektiv Medien bei der Vermittlung von Wissen zu verwenden. Führungskräfte können nicht alles übernehmen und die Qualifizierung als Trainer und Coach ist nicht immer vorhanden.
So bin ich früh in Kontakt mit Lehrvideos, Lernprogrammen, virtual Classrooms, Videokonferenzen, Ideenmanagementsystemen und sozialen Netzwerken gekommen. Mein Forschungsgebiet wurde aktives Veränderungsmanagement, Informationsvermittlung und Mitarbeiteraktivierung mit Schwerpunkt virtueller multilokaler Wissensvermittlung.
In meiner Tätigkeit als Dozentin stehe ich einer leicht veränderten Situation gegenüber. Unsere StudentInnen sind zunehmend mediengewohnt. Technologie-Einsatz ist selbstverständlich und die Anforderungen an die Art der Präsentation des zu erlernenden Wissens sind gestiegen. Nicht nur Methoden sondern auch Tools sind gefragt. Abwechslung durch Medieneinsatz und Interaktion sind selbstverständlich. Gewünscht wird der direkte Transfer im eigenen Projekt. Das bedeutet für mich, dass ich die Präsenzzeiten optimal nutzen muss, um genügend Zeit für die direkte Umsetzung im Projekt zu haben. Dies erreiche ich durch die Verlagerung der Lehrsequenzen (Lehrvideos oder Lernprogramme) "nach Hause" und kann die StudentInnen somit intensiver im Transfer begleiten (Flipped Classroom).
In diesem E-Portfolio werde ich aufzeigen
- warum ich gerade den Kurs Projektplanung und -management gewählt habe
- wie die Vorbereitung war und was der Anstoß für das Lehrvideo war
- wie die Durchführung erfolgte und was meine Erkenntnisse waren.
An dieser Gliederung orientieren sich auch die 3 Portfolio-Ansichten. Viel Spaß beim Lesen und Zuhören .
Ihre Waltraud Kaspar-Hieke
1. Gewählter Kurs für Lehrvideo mit Camtasia
Weitere Informationen zum Studiengang entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link: http://www.gs.hm.edu/interkulturelle_kommunikation_kooperation/master/index.de.html
2. Warum ein Lehrvideo in diesem Seminar?
Im Rahmen einer 3-tätigen Blockveranstaltung wird umfangreiches Grundwissen zum traditionellen Projektmanagement vermittelt. Bei der Vielfalt der zu vermittelnden Methoden und dem direkten Transfer in das 1. Hochschulprojekt soll
- möglichst anschaulich und leicht verständlich die Methode "Projektphasenplan" dargestellt werden
- am konkreten Beispiel in der Umsetzung aufgezeigt werden
- ein leichter Einstieg in die Umsetzung am eigenen Projekt gelingen
- zudem mehr Zeit für die direkte Umsetzung am Projekt 1 gewonnen werden,
da die Theorie gestrafft dargestellt wird - und Spannung durch Methodenwechsel erzeugt und aufrechterhalten werden.